Mit Sicherheit innovativ
Das Logo des Leitplanken Herstellers MEISER Straßenausstattung.
Das Duo-rail Leitplankensystem von Meiser Strassenausstattung, auf einer Autobahn.

Fahrzeugrückhaltesysteme - komplette Lösungen für die Sicherheit

Fahrzeugrückhaltesysteme sind Sicherheitseinrichtungen, die entlang von Straßen und Autobahnen installiert werden, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Diese Systeme haben mehrere Hauptfunktionen:

Hauptfunktionen von Fahrzeugrückhaltesystemen

Schutz vor Hindernissen

Fahrzeugrückhaltesysteme sollen verhindern, dass Fahrzeuge von der Straße abkommen und in gefährliche Bereiche wie tiefe Gräben, steile Abhänge oder Gegenverkehrsbereiche gelangen.

Energieabsorption

Im Falle eines Aufpralls absorbieren sie die Energie des Fahrzeugs, um die Folgen für die Insassen zu mildern.

Lenkung und Umleitung

Fahrzeugrückhaltesysteme leiten das Fahrzeug sicher entlang der Straßenführung zurück oder halten es an, ohne es abrupt zum Stillstand zu bringen, um Verletzungen der Insassen im Fahrzeuginnenraum zu vermindern.

Gängige Arten von Fahrzeugrückhaltesystemen

Einige gängige Arten von Fahrzeugrückhaltesystemen umfassen:

  • Leitplanken: Metall- oder manchmal Betonbarrieren, die entlang des Straßenrandes installiert sind.
  • Schutzplanken: Ähnlich wie Leitplanken, aber oft in Bereichen mit höherem Risiko oder an Orten, wo Fußgänger geschützt werden müssen.
  • Flexible und bewegliche Stahlschutzwände

Diese Systeme müssen strengen Sicherheitsstandards und Prüfverfahren entsprechen, um eine effektive Schutzfunktion zu gewährleisten.

Leistungs- und Sicherheitsanforderungen an Fahrzeugrückhaltesysteme

Die Norm EN 1317 regelt die Leistungs- und Sicherheitsanforderungen für Fahrzeugrückhaltesysteme, die auf Straßen in Europa eingesetzt werden. Die EN 1317-Norm definiert eine Reihe von Aufhaltestufen für Fahrzeugrückhaltesysteme, die auf unterschiedliche Anforderungen und Situationen im Straßenverkehr zugeschnitten sind. Jede Stufe beschreibt die Fähigkeit des Systems, Fahrzeuge bei einem Aufprall aufzuhalten und die Schwere von Unfällen zu reduzieren. Hier ist eine Übersicht über die verschiedenen Stufen:

Aufhaltestufen von Fahrzeugrückhaltesysteme gemäß EN 1317

H1, H2, H3

Diese Kategorien sind für schwere Fahrzeuge bei hohen Geschwindigkeiten. H1-Systeme sind für hohe Belastungen, H2-Systeme für noch höhere und H3 für die höchsten Aufprallenergien ausgelegt. Sie sind in der Lage, schwerere Fahrzeuge bei höheren Geschwindigkeiten aufzuhalten. Diese Systeme werden oft auf Autobahnen oder an Stellen eingesetzt, wo ein höheres Unfallrisiko mit schwereren Fahrzeugen besteht.

Produkte, die für diese Anforderungen ausgelegt sind:

H4b

Diese Kategorie ist für Fahrzeugrückhaltesysteme gedacht, die extrem hohe Aufprallenergien absorbieren können. Sie sind speziell dafür ausgelegt, sehr schwere Fahrzeuge, wie Lastkraftwagen, bei relativ hohen Geschwindigkeiten sicher aufzuhalten. Systeme der Stufe H4b werden oft an Orten eingesetzt, an denen das Risiko von schweren Unfällen mit großen Fahrzeugen besonders hoch ist, wie z.B. an Brücken, Bergpassagen oder in der Nähe von kritischen Infrastruktureinrichtungen.

Produkte, die für diese Anforderungen ausgelegt sind: SUPER RAIL

N1 und N2

Diese Stufen beziehen sich auf Fahrzeugrückhaltesysteme, die für normale Straßenbedingungen ausgelegt sind. N1-Systeme sind für niedrigere Aufprallgeschwindigkeiten und -energien, während N2-Systeme für mittlere Aufprallenergien konzipiert sind. N2-Systeme sind ein Kompromiss zwischen der Leichtigkeit von L1-Systemen und der Robustheit von H1-Systemen.

Produkte, die für diese Anforderungen ausgelegt sind:

T1, T2 und T3

Diese Kategorien sind für temporäre Barrieren gedacht, die während Bauarbeiten eingesetzt werden. T1 ist für niedrigere Geschwindigkeiten und Aufprallenergien konzipiert, während T2 für höhere Belastungen geeignet ist.

Produkte, die für diese Anforderungen ausgelegt sind:

L1

Eine Kombination aus H und N Systemen und erfüllt die jeweiligen Aufhaltestufen beider Kategorien.

Produkte, die für diese Anforderungen ausgelegt sind: ECO-SAFE

M

Diese Kategorie ist speziell für Motorradschutzsysteme vorgesehen. Sie berücksichtigen die besonderen Risiken für Motorradfahrer bei einem Aufprall.

Die Wahl der richtigen Aufhaltestufe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Straße, des Verkehrsaufkommens, der vorherrschenden Geschwindigkeiten und der örtlichen Unfallstatistiken. Das Ziel ist immer, eine angemessene Balance zwischen Sicherheit, Kosten und praktischer Umsetzbarkeit zu finden.

Kein Fahrzeugrückhaltesystem ohne Zertifizierung

Jede Art von Fahrzeugrückhaltesystem muss CE-zertifiziert werden, bevor es zur Anwendung kommt. Das CE-Zeichen ist der Nachweis, dass das Produkt vom Hersteller geprüft wurde und alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Wir stellen Ihnen die jeweils aktuellen Zertifikate für alle unsere Produkte jeweils auf den Produktseiten als PDF Datei zur Verfügung.

Mehr Infos zu folgenden Themen: